Raum: 2.0.003
Benjamin Collmann (DZ PRIVATBANK)
Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen im Umgang mit Microsoft Teams Räumen in regulierten Umgebungen. Im Fokus stehen ein kontrolliertes und nachvollziehbares Berechtigungsmanagement auf MS Teams Räume sowie ein durchgängiges und automatisiertes Lifecycle-Management von der Beantragung bis hin zur Löschung von Teams Räumen. Im Vortrag wird der DZ PRIVATBANK Lösungsansatz vorgestellt, der die regulatorischen Anforderungen berücksichtigt und ein Wildwuchs an Teams Räumen verhindert
Raum: 2.1.031
Goetz Diener (Atruvia)
Observability - ein Begriff über den man immer öfter insbesondere in der IT-Welt stolpert. Dahinter verbirgt sich ein Konzept das dabei hilft, Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben, trotz steigender Komplexität der Infrastrukturen und Anwendungsarchitekturen. Der Vortrag gibt spannende Einblicke über Entstehung, Hintergründe und die Zukunft dieses immer wichtiger werdenden Themas.
Raum: Plenum/Veranstaltungshalle
Carla Otto (DZ BANK), Dr. Mark Hefke (Atruvia)
Im Kontext der sich rasant entwickelnden Finanzwelt spielen akuelle IT-Trends eine entscheidende Rolle. Das Potenzial für Effizienzsteigerungen und optimierte Kundenzufriedenheit von Agentic AI ist enorm. Gleichzeitig wird die Fähigkeit falsche Informationen zu erkennen und bekämpfen entscheidend für die Wahrung der Integrität und Sicherheit von Finanzdienstleistungen. Dieser Vortrag beleuchtet die Chancen und Risiken, die im Spannungsfeld dieser beiden Megatrends für die GFG entstehen und zeigt auf, wie eine enge Zusammenarbeit im Innovationsmanagement die GFG befähigt diese Herausforderungen zu meistern
Raum: 2.1.043
Armin Hilbert (R+V), Peter Hennes (DZ BANK)
Dauerhaft hohe Projektportfolien in der Anwendungsentwicklung stellen die Teams immer wieder vor Herausforderungen. Mit der Auswahl eines Nearshoring-Dienstleisters kann eine Ausweitung der Lieferfähigkeit bei der Projektumsetzung erreicht werden. Die erstmalige Integration von Nearshoring birgt jedoch auch neue Komplexitäten und Herausforderungen.
Sowohl die R+V als auch die DZ BANK sind diesen Weg – mit Teils unterschiedlichen Ansätzen – gegangen und haben wertvolle Learnings gewonnen. Erhaltet einen Einblick in die Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Nearshoring-Integration und sammelt Anregungen für die Integration von Nearshoring in zukünftigen Projekten.
Raum: 2.0.003a
Markus Kaufmann, Ralf Higler (Schwäbisch Hall)
In diesem Vortrag zeigen wir auf, wie wir bei Schwäbisch Hall weg von einer hetoerogenen Datenversorgung unser Marktbearbeitungssystem hin zu einer einheitlichen, konsistenten und zentralen Datenbasis kommen wollen. Unser architekturelles Zielbild und die entsprechende Organisation stehen dabei im Mittelpunkt. Wir werfen daneben aber auch einen Blick auf unseren aktuellen Stand sowie auf mögliche weitere Stufen bzw. Möglichkeiten zur weiteren Integration in die Datenplattformen der BSH
Raum: 2.1.091
Stefan Podehl, Dominik Dreyer (Schwäbisch Hall)
Basierend auf strategischen Prioritäten und budgetären Leitplanken wird die Unternehmensstrategie mit dem operative und mittelfristigen Portfolio verknüpft. Die Inhalte des Portfolios werden dann mittels Epics realsiert. Rahmen bildet ein neues Steuerungsmodell mit klaren Verantwortlichkeiten und Schnittstellen.
Raum: 2.1.023
Patrick Horf (DZ PRIVATBANK), Janette Monseler (Union Investment)
Moderne Security Operation Center (SOCs) sind ein entscheidender Pfeiler in der Abwehr von Cyberangriffen. In den letzten Jahren haben sich die technischen, organisatorischen und regulatorischen Anforderungen stark gewandelt, deshalb ist die Entwicklung neuer Lösungsstrategien erforderlich. In dieser Session präsentieren DZ PRIVATBANK und Union Investment ihre strategischen Ansätze, insbesondere im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen, die Nutzung verschiedener Detektionssysteme, die Steigerung des Automatisierungsgrads im SOC sowie die Erfüllung der DORA-Anforderungen
Raum: Gästecasiono (1.OG)
Christian Schüller, Anica Heberling (DZ BANK)
Übersicht und aktueller Stand der "Virtual Hybrid IT-Infrastructure" & Release Engineering.
Das Konzept der Virtual Hybrid IT-Infrastructure integriert Cloud und Rechenzentrum in eine hochstandardisierte Umgebungsstruktur.
Raum: 2.1.038
Jessica Sprenger, Alisa Dildey (R+V)
Wie treibt die R+V mit dem OCI-Modell (Organizational Culture Inventory) die agile Transformation in der IT nachhaltig voran? Der Culture Club IT fördert mit monatlichen Online-Events und inspirierenden Präsenztreffen eine lebendige Zusammenarbeit, Raum für Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch über verschiedene agile Rollen hinweg. Innovative Ideen wie der Kudos Pokal, der blaue Adventskalender oder die blaue Frage der Woche unterstützen im Alltag auf dem Weg zu einer leistungsstarken, agilen Organisationskultur.
Raum: 1.1.418
Yannick Adolf, Yentl Deuster (DZ BANK), Lena Lipp (R+V)
Impulsvortrag zur etablierten KI Plattform in der R+V & DZ BANK- Landschaft inklusive Einblicke in die Umgebung und die daraus resultierenden KI-Lösungen, wie bspw. R+V-GPT, KI Use Cases, oder weitere Chatbot-Lösungen. Zusätzlich beinhaltet der Vortrag die Skalierungsmethodik zu KI und gibt Einblicke in das Enablement der gesamten Organisation im Kontext KI
Raum: 2.1.002
Arne Diepolder, Jonas Krieglsteiner (VR Smart Finanz)
AI gestützte Dokumentenanalyse und -klassifizierung
in der Marktfolge
Raum: 2.1.018
Alexander Stoytchkov (Union Investment), Roman Fink (Teambank)
In dieser Session erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, aktiv den Auswahlprozess von Projekten in einem dynamischen Umfeld zu erfahren. Für erfolgreichen Wandel sind Flexibilität, Kommunikation und strategisches Handeln gefragt. Durch die aktive Teilnahme entwickeln die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Priorisierung ihrer Projekte und die effektive Ressourcennutzung zur Erreichung ihrer Unternehmensziele.
Im Rahmen der Konferenz bieten die YoPros der DZ BANK Gruppe eine gruppenübergreifende Austauschmöglichkeit zum Thema "Hirn aus, KI an: Wer nicht denkt, wird dumm!"
Get your coffee & tea and meet us!
Deine Fragen zur Organisation oder Inhalten der Veranstaltung richte bitte an group_it_connect@dzbank.de.
Copyright © 2025 DZ BANK AG, Frankfurt am Main